Neuordnung der Ligen

Bildung einer neuen dritten Ebene unterhalb der 2. Bundesliga

Aufgrund der Neuordnung der Ligen für die Saison 24/25 wird die 2. Bundesliga von
4 Staffeln mit 10 Mannschaften = 40 Mannschaften (davon 4 Aufsteiger in 1. BL) auf
2 Staffeln mit 12 Mannschaften = 24 Mannschaften reduziert.
Um die Aufstiege aus den Oberligen zu ermöglichen, steigen 16 Mannschaften ab,
für die 2. BL Süd also 4 Mannschaften.

Nun hat der SC Ötigheim seinen Rücktritt aus der 1. Bundesliga erklärt und spielt damit in der Saison 2024/25 in der neuen 2. BL Süd. Als Folge steigen aus der bisherigen 2. BL Süd mit

Heilbronner SV (Württemberg), TSV Schott Mainz (Rheinland-Pfalz) und SK Schmiden/Cannstadt (Württemberg)

nur drei Mannschaften direkt ab und TSV Schönaich verbleibt. SV Walldorf kommt als Siebenter in die Relegation und muss sich gegen die Zweiten aus den Oberligen qualifizieren. In der ersten Runde am 04.05. in Ettlingen gegen SK Gernsheim (OL Ost B) haben sie remis gespielt und durch die Berliner Wertung mit 16:20 verloren. Parallel hat sich SC Böblingen (OL Württemberg) gegen SK Ettlingen (OL Baden) mit 4½:3½ durchgesetzt und steigt in die neue 2.BL Süd auf.

Ähnliche Relegationsrunden haben in allen vier 2. Bundesligen Nord, West, Ost und Süd stattgefunden.

Gleichzeitig wird eine dritte Ebene eingezogen, die in unserem Fall als BW-Liga mit 12 Mannschaften spielt und von den Verbänden Baden und Württemberg gebildet wird. Die ersten beiden Plätze belegen die baden-württembergischen Absteiger aus der bisherigen 2.BL Süd (siehe oben). Die nächsten beiden Plätze erhalten die ranghöchsten Aufsteiger aus den Oberligen Baden und Württemberg:
Baden-Baden 3 und Schwäbisch-Hall.

Die Plätze 5 – 8 der neuen BW-Liga erhalten die badischen Verlierer der Relegationsrunde und die übrigen Aufsteiger der OL Baden und sind:
SV Walldorf, SK Ettlingen, SC Brombach (3. Rang OL Bad) und SC Untergrombach (4. Rang OL Bad).

Die Plätze 9 – 11 gehen an den Verband Württemberg mit
SV Jedesheim (3. Rang OL Wü), SK Bebenhausen (4. Rang OL Wü) und SF Deizisau II (5. Rang OL Wü).
Um den letzten Platz wird es am 09.06. einen Stichkampf geben:
Karlsruher SF (5. Rang OL Bad) – Stuttgarter SF (6. Rang OL Wü)

Die hoch favorisierten Karlsruher Schachfreunde haben den Stichkampf gegen Stuttgarter Schachfreunde mit 6:2 für sich entschieden und belegen damit den letzten Platz der neuen Ba-Wü-Liga.
Von den bisherigen Mannschaften der Oberliga Baden verbleiben nur noch 4 Mannschaften: SV Hockenheim, SK Ladenburg, SV Walldorf 2 und SC Emmendingen.
Die fehlenden Plätze werden alle aus den nachgeordneten Klassen rekrutiert.

Untergrombach – Emmendingen

9. Runde Oberliga

In der letzten Runde der Saison 23/24 hatte der SCE bei Untergrombach anzutreten. In der schönen Jos-Fritz Schule war man aber nur zu siebt (kurz vor Beginn traf die Hiobsbotschaft von Deutschmann ein, er wäre in Waldulm gestrandet), so dass Brett 3 frei bleiben musste.

Letztlich ging es auch nur darum, ob Pforzheim in Ettlingen zu einem Sieg kommen sollte; diese Saison gibt es nämlich nur einen Absteiger. Untergrombach hatte eine starke Aufstellung, einzig Thomas Raupp fehlte. An Brett 5-8 dauerten die Partien nicht lang – alle endeten unentschieden, obschon die Gegner ausnahmslos die bessere Wertung aufwiesen.

Gegen den französischen IM Ider am Spitzenbrett agierte Jörg Weidemann unglücklich, nach der Öffnung der h-Line war die Niederlage absehbar. Also mussten die letzten beiden Partien gewonnen werden. Dies gelang wieder einmal Andreas Bauer – sogar mit Schwarz (Svesnikov-Eröffnung) – an Brett 2 gegen den kroatischen GM Rogic. Mit 6,5 aus 8 Partien hat er auch das beste Emmendinger Einzelergebnis erzielt, demnächst wird er nun den FM-Titel erhalten.

Christof Herbrechtsmeier (4) legte die Partie gegen seinen jungen Gegner zu sehr auf Remis an, obwohl er zwischenzeitlich eine Mehrqualität besaß. Am Ende stellte er gar eine Figur ein.

Für den Gastgeber bedeutet der 5-3 Sieg der Aufstieg in die neue Oberliga Baden-Württemberg, dies gelang auch Baden-Baden III und Brombach. Ettlingen spielt in einer Relegationsrunde noch um den Aufstieg in die 2. Bundesliga, Karlsruhe trägt mit Deizisau II einen Stichkampf um einen Platz in der BW-OL aus.