Archiv der Kategorie: Turniere

Deutsche Senioren-Meisterschaft

Zur Zeit trifft sich die Elite der deutschen Senioren zur Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft in Berlin-Spandau.
Insgesamt sind 260 Teilnehmer aus allen Bundesländern gemeldet. Gespielt werden 9 Runden in 2 Gruppen in der Zeit vom 08.08. bis 16.08.2017. In der Gruppe A mit 148 Spielern nehmen auch 2 Spieler vom SC Emmendingen teil:
FM Christof Herbrechtsmeier (BW-Seniorenmeister 2016 und 2017)
Hermann Schrems (BW-Seniorenmeister 2015)

Beide Emmendinger sind ausgezeichnet ins Turnier gekommen. Nach der 3. Runde hat Hermann Schrems 3 Punkte und belegt den ausgezeichneten Tabellenrang 2 hinter dem Favoriten GM Jakob Meister (ELO 2437). In Runde 2 konnte er überraschend Altmeister FM Gottfried Schumacher (ELO 2273) besiegen, nachdem dieser ein Remisangebot ausgeschlagen hatte, und in Runde 3 den starken Routinier FM Willy Rosen (ELO 2194).
Christof Herbrechtsmeier gab in der 3. Runde einen halben Punkt gegen den Stuttgarter Claus Seyfried (ELO 2151) ab und landete nach zwei Siegen auf dem 7. Tabellenrang.

Die 6 Spitzenbretter können live beobachtet werden unter:
Liveschau

In der 4. Runde musste sich Hermann Schrems dem zum engeren Favoritenkreis zählenden FM Jefim Rotstein (ELO 2310) an Brett 3 beugen. Der Berliner Favorit Jakob Meister musste ebenfalls einen Partieverlust akzeptieren.
FM Christof Herbrechtsmeier konnte an Brett 4 gegen FM Jürgen Federau (ELO 2126) punkten und bleibt mit 3½ Punkten ohne Partieverlust. Er rückt auf den 5. Tabellenrang vor.

Nach Remis in den Runden 5 und 6 bleibt FM Christof Herbrechtsmeier weiterhin ungeschlagen und mit 4½ Punkten aus 6 Spielen in der Spitzengruppe. Das Verfolgerfeld ist extrem eng beieinander. In der nächsten Runde wird wohl eine Vorentscheidung über die vorderen Plätze fallen. Hermann Schrems kam in Runde 5 in aussichtreiche Position, konnte diese aber leider nicht halten und kassierte seine 2. Niederlage. Nach Remis in Runde 6 hat er 3½ Punkte.
In blendender Form zeigt sich FM Stephan Buchal (ELO 2309) vom SV Werder-Bremen, der nach Siegen über GM Meister, FM Rotstein und nun auch den amtierenden Meister IM Khanukov mit 6/6 die alleinige Führung übernommen hat.

Die Vorentscheidungen für die Spitzenplätze sind in Runde 7 gefallen. Buchal gibt den ersten halben Punkt gegen Namyslo ab und hat jetzt 6,5 Punkte. Rotstein gewinnt gegen Meister, der damit seine zweite Niederlage kassiert, und rückt mit 6,0 Punkten auf Rangplatz 2 vor. Titelträger Khanukov gewinnnt gegen Giesen und erreicht 5,5 Punkte, wie auch Namyslo, Schmidt, Kannenberg und Rüberg. Meister und Schumacher sind zurückgefallen.
Christof Herbrechtsmeier hält sich durch Remisschaukel mit 5,0 Punkten und ohne Verlustpartie in der Spitzengruppe. Er muss in der 8. Runde gegen Khanukov antreten.
Hermann Schrems gibt den dritten Punkt ab.

Die 8. und vorletzte Runde macht die Meisterschaft wieder sehr spannend. Buchal gibt einen ganzen Punkt ab und die Führung an den siegreichen Rotstein, der nun 7,0 Punkte hat. Buchal und sein heutiger Gegner Schmidt folgen mit 6,5 Punkten. Diese Drei werden die Meisterschaft unter sich ausmachen. Mit 6,0 Punkten sind noch 5 weitere Spieler in Reichweite, darunter Titelverteidiger Khanukov, der heute gegen den Emmendinger Christof Herbrechtsmeier nur ein Remis erzielen konnte.
Die beiden Emmendinger Christof Herbrechtsmeier und Hermann Schrems verbessern ihr Punktekonto um je einen halben Punkt, Herbrechtsmeier auch in der 8. Partie des Turniers ohne Verlust hält sich mit 5,5 Punkten unter den Top10.

Die Schlussrunde brachte noch eine spannende Partie am Spitzenbrett. Es wurde hart gerungen. Am Ende konnte FM Jefim Rotstein (SC Tornado Hochneukirch) sich gegen FM Bodo Schmidt (SC Siegburg) durchsetzen und den Titel Deutscher Seniorenmeister 2017 mit 8/9 erringen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen FM Stephan Buchal (7,5/9) und IM Boris Khanukov (7/9).
FM Christof Herbrechtsmeier einigt sich gütlich mit FM Willy Rosen auf Remis und beendet das Turnier ungeschlagen (6/9).

Badischer Schachkongress

Vom 26. bis 30. Juli fanden in Walldorf die Badischen Meisterschaften und die BW-Amateurmeisterschaften statt.
Erfreulich für die Verantwortlichen war die Teilnehmerzahl von 180. Vier Emmendinger nahmen an den Turnieren teil.

In der starken Meisterklasse spielten von insgesamt 42 Spielern FM Hans-Joachim Vatter (4/7) und Hermann Schrems (3/7). Es waren 7 Runden angesetzt. Beide hatten Startschwierigkeiten und konnten diese erst in den folgenden Runden ausgleichen. Das reichte am Ende nicht für eine Rangverbesserung.

In der Wertungsklasse bis 1700 DWZ war bei den BW-Amateurmeisterschaften Axel Wolf (2½/7) den insgesamt 49 Spielern zugeordnet. Er kam gut in das Turnier, konnte aber den Stand nicht halten. In der Schlüsselpartie in Runde 6 unterschätzte er in Erwartung des Sieges (der Gegner bestätigte nachher seine hoffnungslose Stellung) einen Mattangriff in letzter Verzweiflung und setzte die Partie noch „in den Sand“.

Besser machte es in der Wertungsklasse bis 1400 DWZ Hans Hipp (4½/7). Mit 4 Siegen und 1 Remis konnte er sich unter 41 Spielern um 25 DWZ-Punkte (inoffiziell) erheblich verbessern und kam von Startplatz 19 auf Rangplatz 8. In der Ratingklasse bis 1250 DWZ erhielt er einen Preis. Damit war er der erfolgreichste Emmendinger.

Alle 10 Emmendinger Siege waren Weißsiege.

Bester Emmendinger Hans Hipp mit Ratingpreis (Foto: Hans Hipp)

Badische Seniorenmannschaftsmeisterschaft

Badischer Seniorenmeister 2017
v.l.n.r. Seniorenreferent Fugmann, Herbrechtsmeier, Schrems, Schmidt, Kiefer

Emmendinger Senioren sind Badischer Meister

Schachclub Emmendingen glücklicher Sieger in Bad Herrenalb

Am vergangenen Wochenende wurden die letzten beiden Runden ausgetragen. Es spielten 4er-Teams, das Mindestalter lag bei 60 Jahren.

Im Halbfinale wurden Mannschaften aus Süd- und Nordbaden gegeneinander gelost, es sind auch Spielgemeinschaften zulässig. Wir hatten es mit dem starken Team der SG Karlsruhe / Untergrombach zu tun. An Brett 2 gab es ein schnelles Remis zwischen Christof Herbrechtsmeier und dem Ex-Zähringer Bundesligaspieler Hans-Joachim Vatter (er wird in der kommenden Saison für den SCE spielen), Hermann Schrems kam zu einem glücklichen Unentschieden gegen Paul Zimmermann. Die Entscheidung fiel an Brett 1: Der Karlsruher Clemens Werner griff kurz vor der Zeitkontrolle in vorteilhafter Stellung gegen Gerhard Kiefer katastrophal fehl und musste sofort aufgeben. Nach „Berliner Wertung“ war bei dem 2-2 damit Emmendingen Sieger.

Am Sonntag gab es dann das Finale zwischen Titelverteidiger SC Eppingen und uns. Am vierten Brett siegte Wolfgang Schmidt für Emmendingen, Schrems hatte gegen Hans Dekan verloren, Herbrechtsmeier mit Toni Sandmeier remisiert. Beim Stand von 1,5-1,5 musste wieder die Partie an Brett 1 entscheiden: Kiefer hatte mit Weiß bereits in der Eröffnung Mattangriff, begnügte sich aber mit einem materiellen Vorteil. Im Mittelspiel war die Partie wieder ausgeglichen, und dieses Mal hätte ein Remis den Ausschlag für Eppingen gegeben.
Nach mehr als 5 Stunden war Richard Dudek der Belastung aber nicht gewachsen und verlor.
Damit war der 2,5-1,5-Sieg perfekt!
Im Spiel um Platz 3 siegte Karlsruhe gegen den SC Villingen-Schwenningen ebenfalls mit 2,5-1,5.

Vom 30.06. bis 08.07. findet in Freudenstadt wieder die Baden-Württembergische Einzelmeisterschaft der Senioren statt, Titelverteidiger Herbrechtsmeier ist dabei; ebenso Schrems, der Sieger vor zwei Jahren, sowie Kiefer, Vatter und Schmidt.

BSV-Bericht

Zwei Titel für SC Emmendingen (veröffentlicht am Fr, 14. Juli 2017 auf badische-zeitung.de)

siehe auch

 

Vereinsmeister 2016/2017

Die Vereinsmeisterschaft wird jährlich durchgeführt.
Je nach Teilnehmerzahl findet das Schweizer System Anwendung. Es gilt die Vereinsturnierordnung.
Die Bedenkzeit beträgt 90 min für 40 Züge und weitere 30 min für den Rest der Partie. Es gibt keinerlei Zeitzuschläge.
Damit ist die Höchstdauer einer Partie auf 4 Stunden begrenzt.

Vereinsmeister 2017 ist Michael Gihr

Wir gratulieren herzlich.
Punktgleich, aber mit der schlechteren Feinwertung steht Toni Gens auf dem 2. Platz und ist damit Vizemeister.
Die Bronzemedaille erkämpft sich Ruben Gihr.

Stand nach Runde 7

Platz Spieler Punkte BH vBH
1 Gihr,Michael 6.0 31.0 187.0
2 Gens,Toni 6.0 29.0 191.5
3 Gihr,Ruben 5.0 31.0 188.0
4 Ziegler,Karl 4.5 29.0 177.5
5 Steinke,Ulrich 4.5 28.0 178.5
6 Wolf,Axel 4.0 27.0 180.5
7 Frank,Bernhard 4.0 24.0 171.0
8 Mench,Günter 3.0 24.5 170.0
9 Berger,Udo 3.0 21.0 158.0
10 Dederichs,Wolfgang 3.0 19.5 163.5
11 Mädler,Thomas 3.0 19.5 151.0
12 Schweizer,Richard 3.0 19.0 157.0
13 Hipp,Hans 2.0 24.5 160.5
14 Großmann,Hans-Jürgen 2.0 19.5 162.5
15 Bühler,Stefan 2.0 18.5 157.5
16 Maier,Helmut 0.0 20.0 141.0

 

7. Runde
1. Ziegler,Karl (4.5) Gihr,Michael (5.0) 0:1
2. Berger,Udo (3.0) Gens,Toni (5.0) 0:1
3. Gihr,Ruben (4.5) Steinke,Ulrich (4.0) ½:½
4. Schweizer,Richard (3.0) Frank,Bernhard (3.0) 0:1
5. Mench,Günter (3.0) Wolf,Axel (3.0) 0:1
6. Großmann,Hans-Jürgen (2.0) Dederichs,Wolfgang (2.0) 0:1
7. Hipp,Hans (2.0) Bühler,Stefan (1.0) 0:1
8. Maier,Helmut (0.0) Mädler,Thomas (2.0) -:+
6. Runde
1. Gihr,Michael (4.5) Gihr,Ruben (4.0) ½:½
2. Wolf,Axel (3.0) Gens,Toni (4.0) 0:1
3. Frank,Bernhard (3.0) Ziegler,Karl (3.5) 0:1
4. Steinke,Ulrich (3.0) Hipp,Hans (2.0) 1:0
5. Großmann,Hans-Jürgen (2.0) Mench,Günter (2.0) 0:1
6. Mädler,Thomas (2.0) Schweizer,Richard (2.0) 0:1
7. Bühler,Stefan (1.0) Berger,Udo (2.0) 0:1
8. Dederichs,Wolfgang (2.0) Maier,Helmut (0.0) 0:0

 

 

5. Runde
1. Gens,Toni (3.5) Ziegler,Karl (3.0) ½:½
2. Steinke,Ulrich (3.0) Gihr,Michael (3.5) 0:1
3. Gihr,Ruben (3.0) Dederichs,Wolfgang (2.0) 1:0
4. Mench,Günter (2.0) Frank,Bernhard (2.0) 0:1
5. Hipp,Hans (2.0) Wolf,Axel (2.0) 0:1
6. Berger,Udo (1.0) Mädler,Thomas (2.0) 1:0
7. Bühler,Stefan (1.0) Schweizer,Richard (1.0) 0:1
8. Maier,Helmut (0.0) Großmann,Hans-Jürgen (1.0) 0:1

 

 

4. Runde
1. Gens,Toni (3.0) Gihr,Michael (3.0) ½:½
2. Frank,Bernhard (2.0) Steinke,Ulrich (2.0) 0:1
3. Wolf,Axel (2.0) Gihr,Ruben (2.0) 0:1
4. Ziegler,Karl (2.0) Mench,Günter (2.0) 1:0
5. Dederichs,Wolfgang (1.0) Berger,Udo (1.0) 1:0
6. Mädler,Thomas (1.0) Bühler,Stefan (1.0) 1:0
7. Großmann,Hans-Jürgen (1.0) Hipp,Hans (1.0) 0:1
8. Schweizer,Richard (0.0) Maier,Helmut (0.0) 1:0

 

 

3. Runde
1. Gihr,Michael (2.0) Frank,Bernhard (2.0) 1:0
2. Gihr,Ruben (2.0) Gens,Toni (2.0) 0:1
3. Steinke,Ulrich (1.0) Dederichs,Wolfgang (1.0) 1:0
4. Berger,Udo (1.0) Mench,Günter (1.0) 0:1
5. Wolf,Axel (1.0) Großmann,Hans-Jürgen (1.0) 1:0
6. Ziegler,Karl (1.0) Mädler,Thomas (1.0) 1:0
7. Bühler,Stefan (0.0) Maier,Helmut (0.0) +:-
8. Hipp,Hans (0.0) Schweizer,Richard (0.0) 1:0

 

 

 

2. Runde
1. Frank,Bernhard (1.0) Mädler,Thomas (1.0) 1:0
2. Gens,Toni (1.0) Steinke,Ulrich (1.0) 1:0
3. Gihr,Michael (1.0) Wolf,Axel (1.0) 1:0
4. Gihr,Ruben (1.0) Ziegler,Karl (1.0) 1:0
5. Dederichs,Wolfgang (0.0) Hipp,Hans (0.0) 1:0
6. Maier,Helmut (0.0) Berger,Udo (0.0) 0:1
7. Mench,Günter (0.0) Bühler,Stefan (0.0) 1:0
8. Schweizer,Richard (0.0) Großmann,Hans-Jürgen (0.0) 0:1

 

 

 

1. Runde
1. Schweizer,Richard (0.0) Gihr,Michael (0.0) 0:1
2. Hipp,Hans (0.0) Gens,Toni (0.0) 0:1
3. Bühler,Stefan (0.0) Ziegler,Karl (0.0) 0:1
4. Mädler,Thomas (0.0) Dederichs,Wolfgang (0.0) 1:0
5. Berger,Udo (0.0) Wolf,Axel (0.0) 0:1
6. Mench,Günter (0.0) Gihr,Ruben (0.0) 0:1
7. Maier,Helmut (0.0) Frank,Bernhard (0.0) 0:1
8. Großmann,Hans-Jürgen (0.0) Steinke,Ulrich (0.0) 0:1

Neujahrsturnier in Umkirch

Emmendingen zum 4. Mal in Folge Sieger in Umkirch

Knapper Sieg vor Zähringen 1887

Beim 43. Neujahrsturnier war der SCE mit neun Spielern angereist, hinzu kam Gastspieler Christian Maier aus Staufen. 27 Mannschaften spielten 11 Runden Schnellschach (15 Minuten ohne Increment). 2012 war man erstmals Turniersieger, im Folgejahr kam Dreisamtal zum Zuge. 2014 – 2017 war dann wieder der SCE vorn und sicherte sich das Preisgeld von 250 €.

Es dauerte bis Runde 5, dass der SCE die Tabellenführung übernahm (zusammen mit Zähringen und Heitersheim). Danach behielt man diese bis zum Schluss. Man hatte auch starke Gegner: Riehen (3,0) bei einem äußerst glücklichen Sieg von Jörg, Dreisamtal (3,0) bei einem Sieg von Christian gegen Max und einer Niederlage von Andreas mit der Drachen-variante. In Runde 3 dann das Aufeinandertreffen mit Zähringen: Maier verlor gegen Geuss, Weidemann gewann gegen Räber, Herbrechtsmeier remisierte glücklich gegen Helmut Scherer und Sorokovski remisierte gegen Huber, der am Ende den Einzelpreis an Brett 4 entgegen nehmen konnte. An Brett 3 gelang dies dem Horbener Ahner.

Jörg verlor keine Partie und sicherte sich mit phänomenalen 11/11 den Einzelpreis; an Brett 1 war Christian punktgleich mit Geuss, hatte aber in der direkten Begegnung verloren.

Emmendingen bei der Siegerehrung

Emmendingen II spielte ebenfalls mit fünf Spielern (Dederichs war kurzfristig angereist) und hielt sich zu Beginn recht wacker. In Runde 3 noch Fünfter (4-0 gegen Offenburg!) ging es dann ab Runde 6 abwärts, etwa mit einem 0-4 gegen Heitersheim. Am Ende war man immerhin in der ersten Tabellenhälfte (13. Platz mit 22,5 Punkten bei ausgeglichenen MP).

Emmendingens Erste (auf der rechte Seite des Tischs). Von vorn nach hinten: Christian Maier, Jörg Weidemann, Andreas Bauer, Iouri Sorokovski

Hier die Schlußtabelle:

Mannschaft DWZ Brettpunkte MP
1 Emmendingen 2174 35,5 31
2 Zähringen 1887 2152 34,5 29
3 Horben 2129 28,5 22
4 Riehen 2069 27,0 24
5 Heitersheim 2003 26,0 20
6 Dreisamtal 2122 26,0 17
7 Oberwinden 1863 24 19
8 Dreiländereck 1883 24 17
9 SVG Offenburg 2066 23,5 20
10 Freiburg Wiehrle 1815 23,5 14
11 Ettenheim 1909 23 15
12 Ebringen 1989 22,5 16
13 Emmendingen II 1914 22,5 16
14 Zell a. H. 1664 22,5 16
15 Freiburg 1887 III 1655 22,0 16
16 Merzhausen II 1675 22,0 16
17 Zähringen 1887 II 1855 21,5 18
18 Merzhausen I 1986 21,5 14
19 SG Schopfheim 1651 21 16
20 Schwarze Pumpe 1753 21 12
21 Heitersheim II 1425 21 10
22 SVG Offenburg II 1694 20 16
23 Ettenheim II 1360 20 13
24 Sölden 1556 19 11
25 Schwarze Pumpe II 1480 17 15
26 SC Umkirch 1364 13,5 5
27 Zähringen 1887 Jugend 1265 13,5 4

Und hier die Einzelergebnisse (fettgedruckt Rapid- bzw. Blitz-ELO DWZ):

ELO Einsätze BP
Maier 2361 11 9
Weidemann 2252 11 11
Bauer 2246 10 7
Sorokovski 1970 10 7
Herbrechtsmeier 2234 2 1,5
Osorio 2269 11 8,5
Gihr, Michael 1958 11 5,5
Litfin 1932 11 5,5
Gihr, Ruben 1447 6 3
Dederichs 1496 5 0

Neujahrsturnier Umkirch im Vorjahr

Emmendinger Sommerturnier

schachclub-emmendingen

Wann: Am Samstag den 23.Juli 2016
Wo: Im Anwesen Leonhardt
Emmendingen, Marktplatz 14, (neben Lederwaren Sulzberger)
Wer kann
mitspielen;
Anfänger, Jugendliche, Hobbyspieler und Vereinsspieler

Turniere und Zeitplan:

Kinder, Jugendliche, Anfänger 10.00 Uhr –  13.30 Uhr 7 Runden
Schachjugend 10.00 Uhr –  13.30 Uhr 7 Runden
Hobby und Freizeitspieler 14.00 Uhr – 17.30 Uhr 5 Runden
Vereinsspieler 14.00 Uhr – 17.30 Uhr 5 Runden

Gespielt wird nach den Regeln des Schnellschachs nach Schweizer System

15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler/Partie.

Ein Startgeld wird nicht erhoben  

Preise/Urkunden für die Sieger!

Bewirtung:

Förderverein Anwesen Leonhardt und Schachclub Emmendingen 1937 e.V. Getränke, Kaffee und Kuchen, Würstchen am Mittag.

 

Weiter Infos  und  Anmeldung:

Schachclub Emmendingen 1937 e.V.

Thomas Mädler, Telefon:  07641/9690783 ab 19.00 Uhr

e-mail: boris.litfin@web.de // thomasmaedler@gmx.de

Senioren im Halbfinale

Am 12.06.2016 spielte die Seniorenmannschaft in Teningen gegen die SF Hörden/SGEM Kuppenheim und konnte einen klaren 3:1-Sieg erringen. Sie hat sich damit für das Halbfinale des Badischen Schachverbandes qualifiziert, das am 25./26.06.2016 in Bad Herrenalb stattfindet.

Christof Herbrechtsmeier (1) sicherte nach wechselhaften Möglichkeiten ein Remis, Hermann Schrems (2) spielte stark auf und punktete klar, Gerhard Kiefer (3) siegte souverän und Gerhard Schmidt (4) konnte ein Remis beitragen.

Zwischen/Endrunde Badische Seniorenmeisterschaft

2. Runde   Spieltag: 12.06.2016

Brett SG Emmendingen/Endingen 2089 SF Hörden/SGEM Kuppenheim 2057 3 1
1 Herbrechtsmeier,Christof 2230 Roos,Jean-Luc 2224 ½ ½
2 Schrems,Hermann 2042 Kresovic,Velimir 2177 1 0
3 Kiefer,Gerhard 2158 Merkel,Gerd 2038 1 0
4 Schmidt,Wolfgang 1926 Rahner,Fritz 1789 ½ ½

Brett 1

Brett 2

Brett 3


Siehe auch unter Seniorenmannschaft

Badische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft

Am 28.02. fand in Ebringen die Badische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft statt. Das Turnier war stark besetzt. Die Bundesliga-Vereine aus dem badischen Raum stellten jeweils Mannschaften. Vom SC Emmendingen nahm ebenfalls eine 4er-Mannschaft mit Jörg Weidemann, Jens Rahnfeld, Christof Herbrechtsmeier, Marcos Osorio und Iouri Sorokovski am Wettbewerb teil. Sie landete mit 5 Siegen und 4 Remis im Mittelfeld von insgesamt 18 teilnehmenden Mannschaften, punktgleich mit Viernheim.

Um den Titel mussten bei Punktgleichheit die Bundesligisten Untergrombach und Bad Mergentheim einen spannenden Stichkampf austragen, der zugunsten von Untergrombach ausging. Untergrombach ist damit Badischer Blitz-Mannschaftsmeister 2016 und konnte den Titel vom Vorjahr verteidigen.

Neujahrsturnier Umkirch

Emmendingen verteidigt den Titel

Der SCE nahm als Titelverteidiger auch in diesem Jahr am traditionellen Umkircher Neujahrsturnier teil. Er meldete insgesamt 2 Mannschaften.

Das Turnier hat seinen besonderen Reiz, weil die Brettpunkte stärker gewichtet werden als die Mannschaftspunkte. Gespielt werden 11 Runden mit 15 min Bedenkzeit je Spieler für die gesamte Partie.

Wie auch in den bisherigen Jahren waren wieder viele Mannschaften in die Festhalle nach Umkirch gekommen. So waren interessante Begegnungen zu erwarten. SCE 1 setzte sich schon bald vom übrigen Feld ab, erhielt aber vom Mitkonkurrenten Dreisamtal einen Dämpfer durch ein Remis. Am Ende war der Abstand zum Feld allerdings deutlich. SCE 1 mit den Spielern IM Christian Maier, Andreas Bauer, FM Christof Herbrechtsmeier und Jens Rahnfeld konnte den Titel erneut verteidigen.

Die zweite Emmendinger Mannschaft erreichte Rangplatz 5. In ihr spielten Gerhard Kiefer, Iouri Sorokovski, Michael Gihr, Boris Litfin und Ruben Gihr. Auch bei den Preisen für beste Bretter konnten die Emmendinger abräumen: Brett 1 IM Christian Maier, Brett 2 Iouri Sorokovski, Brett 3 Christof Herbrechtsmeier, Brett 4 Jens Rahnfeld.

Rang Verein Brt DWZ G S R V BP MP
1 Emmendingen 1 5 2283 11 10 1 0 39 21
2 SK Lahr 4 2084 11 7 3 1 30,0 17
3 Dreisamtal 4 2118 11 7 4 0 29,5 18
4 SC Oberwinden 1 4 2060 11 6 3 2 27,0 15
5 Emmendingen 2 5 1834 11 5 2 4 26,0 12
6 Ettenheim 1 4 1960 11 4 4 3 24,5 12
7 Markgräflerland 4 1856 11 5 3 3 24,0 13
8 SC Ebringen 4 2008 11 5 2 4 23,5 12
9 SK FR Zähringen 1887 4 1612 11 6 1 4 23,0 13
10 SG Schopfheim 4 1899 11 5 2 4 23,0 12
11 SK SW Merzhausen 1 4 1762 11 5 2 4 23,0 12
12 SC Umkirch 1969 5 1550 11 5 1 5 23,0 11
13 Graue Zelle 1887 4 1917 11 3 2 6 22,5 8
14 SK SW Merzhausen 2 4 1486 11 4 4 3 22,0 12
15 SK  Heitersheim 2 4 1810 11 5 0 6 22,0 10
16 SC Ebringen 2 5 1729 11 5 0 6 22,0 10
17 SC Zell a.H. 4 1644 11 6 0 5 21,5 12
18 SC Oberkirch 4 1762 11 5 1 5 21,0 11
19 SC Oberwinden 2 4 1683 11 5 0 6 20,5 10
20 Junge Springer 1887 4 1278 11 2 6 3 20,0 10
21 Schwarze Pumpe 4 1467 11 3 1 7 20,0 7
22 Oppenau 4 1335 11 3 2 6 17,0 8
23 Ettenheim 2 4 969 11 3 2 6 16,0 8
24 SC Heitersheim 2 4 1248 11 3 1 7 15,5 7
25 SC Appenweier Jugend 4 1078 11 1 3 7 13,0 5
26 SC Appenweier 4 1050 11 0 0 11 3,5 0

Gute Ergebnisse beim Dorffest-Blitz-Turnier

Dorffest-Blitz-Turnier 2015 in Oberwinden

Zur Saisoneröffnung zog es am 09.08.2015 wieder 56 Teilnehmer zu dem Dorffest-Turnier ins obere Elztal. Das schöne Wetter trug zur guten Stimmung bei. In 11 Runden zu je 5 min pro Spieler traten die Blitzspieler bei Dorffestatmosphäre mit Untermalung durch Blasmusik gegeneinander an.
Auch 4 Emmendinger gönnten sich das Vergnügen. Bester Emmendinger war am Ende Jens Rahnfeld mit 7,5 Punkten gefolgt von Iouri Sorokovski, der ebenfalls 7,5 Punkte erreichte. Jens konnte als einziger dem Turnierzweiten IM Gavin Wall vom Oberfränkischen TSV Bindlach einen Sieg abringen, der wiederum dem Turniersieger IM Lorenz Drabke von der OSG Baden-Baden lediglich einen halben Punkt abnahm. Durch sein hervorragendes Abschneiden wurde Jens auch als bester Jugendlicher prämiert.
Unsere Neumitglieder Michael und Ruben Gihr erreichten mit 5,5 und 4,0 Punkten ebenfalls respektable Plätze.