Archiv der Kategorie: EM1

3. Doppelspieltag in der Zweitliga

Erste Saisonniederlage durch den Tabellenführer

Am Wochenende 23./24.02. fand in Emmendingen in der historischen Steinhalle der Doppelspieltag der 2. Bundesliga statt, an dem außer der Heimmannschaft SC Emmendingen als Ausrichter noch der derzeitige Tabellenführer SG Speyer-Schwegenheim sowie Reisepartner OSG Baden-Baden 2 und FB Mörlenbach-Birkenau teilnahmen.

Am Samstag traf Emmendingen auf den Tabellenführer. Dieser war mit einer Ausnahme in Bestbesetzung angereist. Emmendingen musste einige Ausfälle verkraften. Trotzdem war es eine Begegnung auf Augenhöhe.
Die erste Entscheidung gab es am Spitzenbrett. Hier remisierte Igors Rausis (1) mit dem Ukrainer Mykhaylo Oleksiyenko.
An Brett 8 opferte Christian Maier (8) eine Leichtfigur, ohne ausreichende Kompensation dafür zu bekommen. Die Stellung mit Turm gegen Läufer und Springer konnte nicht gehalten werden. Vladimir Baklan (2) konnte den Punktverlust an Brett 2 ausgleichen. Nach den Remis von Bence Korpa (4) und Quentin Burri (7) war der Kampf lange Zeit ausgeglichen. Zwischenstand 2,5:2,5.

Die nächste Entscheidung nach fast 6 Stunden Spielzeit brachte an Brett 6 mit Normunds Miezis (6) wieder ein Remis. Spielstand 3:3.
Kurz darauf endeten auch die beiden letzten Partien mit Kirill Shevchenko (3) und Andrei Sokolov (5), die beide verloren gingen. Emmendingen musste die erste Niederlage der Saison mit 3:5 akzeptieren. Bei einem ausstehenden Nachholspiel reihte sich Emmendingen auf Rang 5 der Tabelle ein.

Reisepartner OSG Baden-Baden 2 punktete deutlich gegen FB Mörlenbach-Birkenau mit 5,5:2,5.

Am Sonntag musste Emmendingen auf einen weiteren Spieler verzichten. Brett 2 blieb daher unbesetzt und musste kampflos abgegeben werden. Der Kampf ging gegen FB Mörlenbach-Birkenau.

Die erste Entscheidung gab es an Brett 8 mit Christian Maier (8), der den zweiten Brettpunkt abgab. Ausgleich schafften Kirill Shevchenko (4) und Vladimir Baklan (3) mit je einem Sieg. Zwischenstand 2:2.
Um 13:40 Uhr – noch vor der Zeitkontrolle – ging dann Emmendingen erstmalig in Führung durch einen soliden Sieg durch Quentin Burri (7). Kurz darauf einigten sich die Kontrahenten am Spitzenbrett mit Igors Rausis (1) auf gütliche Punkteteilung. Stand 3,5:2,5.

An den übrigen Brettern wurde weiter hart gekämpft. Nachdem Andrei Sokolov (5) bei einem Turmendspiel mit einem Minusbauer das Remis realisierte, hatte Emmendingen beim Spielstand von 4:3 mindestens das Mannschaftsremis erreicht. Doch auch Normunds Miezis (6) erkämpfte noch das Remis, so dass Emmendingen zu einem knappen 4,5:3,5-Mannschaftssieg gegen FB Mörlenbach-Birkenau kam.

Der Gegner des Vortags SG Speyer-Schwegenheim besiegte Reisepartner Baden-Baden 2 deutlich mit 6:2.
Damit bleibt SG Speyer-Schwegenheim weiterhin ungeschlagen mit 14 Mannschaftspunkten an der Tabellenspitze und wird wohl wieder in die Oberliga aufsteigen.

siehe auch

2. Doppelspieltag in der Zweitliga

Am 02. und 03.02. fand in Schönaich der zweite Doppelspieltag der Zweitliga statt.

Am Samstag trat Emmendingen gegen den SV Jedesheim an. Zur Zeitkontrolle hatten bereits Christian Bauer (2), Imre Héra (4) und Andreas Bauer (7) ihre Partien gewonnen, S.P. Sethuraman hatte am Spitzenbrett remisiert. Zwischenstand 3,5:0,5.
Kurz darauf sicherte Igors Rausis (3) den Brett- und Mannschaftssieg. Die obere Mannschaftshälfte hatte insgesamt 3,5 Punkte eingebracht.
Danach konnten Hans-Joachim Vatter (8) einen vollen und Bence Korpa (5) einen halben Brettpunkt zufügen. Andrei Sokolov (6) vollendete die letzte Partie mit Punkteteilung. Die Mannschaft hatte 6,5:1,5 gewonnen.

Reisepartner Baden-Baden 2 gewann gegen Gastgeber TSV Schönaich deutlich mit 7,5:0,5.

Am Sonntag kam es zum Kampf gegen den Gastgeber.

Andreas Bauer war verhindert, dafür wurde Vladimir Baklan (5) eingesetzt, der aber das Spiellokal nicht erreichen konnte und kampflos verlor. Doch die Mannschaft konnte dieses Manko mehr als ausgleichen. Schon zur Halbzeit führte Emmendingen durch Siege von S.P. Sethuraman (1), Christian Bauer (2), Igors Rausis (3), Imre Héra (4) und Bence Korpa (6), ergänzt durch das Remis von Hans-Joachim Vatter (8), mit 5,5:1,5.
Den Schlusspunkt setzte mit einem Sieg Andrei Sokolov (7) und erhöhte zum Endergebnis 6,5:1,5.
Emmendingen rückt damit auf Rang 3 bei einem Spiel Rückstand vor.

Baden-Baden 2 siegte über Jedesheim mit 6:2 und hält Rang 2 hinter Speyer-Schwegenheim.

siehe auch

1. Doppelspieltag der Zweitliga

Zum Saisonstart der 2. Bundesliga musste unsere Erste nach Bad Mergentheim.
Hier waren an dem Doppelspieltag zwei Spiele gegen SC Eppingen und Gastgeber SF Bad Mergentheim zu bestreiten.

Am Samstag, den 10.11., begann der Kampf gegen SC Eppingen. Brett 1 hatte Weiß.
Bis zur Zeitkontrolle hatten Vladimir Baklan (2), Bence Korpa (4) und Jörg Weidemann (8) remisiert. Den ersten ganzen Siegpunkt sicherte Kirill Shevchenko (3). Emmendingen war 2,5:1,5 in Führung gegangen.
Diese baute Igors Rausis am Spitzenbrett aus.
Andrei Sokolov (5) und Ognjen Cvitan (6) vollendeten mit Siegen und Neuling Quentin Burri mit einem Remis.
Emmendingen hatte den Saisonstart in der 2. Bundesliga mit einem 6:2-Sieg erfolgreich beendet und Rang 2 der Tabelle eingenommen.
Reisepartner OSG Baden-Baden 2 spielte gegen SF Bad Mergentheim ebenfalls 6:2.

Im Sonntagspiel traf Emmendingen auf den Gastgeber SF Bad Mergentheim.
Die Aufstellung wurde geändert. An Brett 8 trat zum ersten Mal der neue Mannschaftsführer Christian Maier an. Auch Bad Mergentheim hatte am gleichen Brett umgestellt.
Die meisten Bretter wurden mit einem Remis abgeschlossen. Nur am Spitzenbrett beendeten Igors Rausis und an Brett 7 Quentin Burri ihre Partien mit einem Brettsieg. Am Ende stand es 5:3 für Emmendingen, das sich damit auf Rangplatz 3 einreihte.
Mit zwei Siegen startete Emmendingen somit erfolgreich in die neue Saison.

siehe auch

Saisonabschluss der 2. Bundesliga

In der letzten Runde gescheitert
In Birkenau verpasste der Schachclub Emmendingen den Bundesligaaufstieg

Beim Spitzenkampf der 2. Bundesliga Gruppe Süd war kein einziger deutscher Spieler vertreten. Beteiligt waren je ein Spieler aus Tschechien, Kroatien, Italien, Spanien; je zwei aus Frankreich, Ungarn und Lettland; drei aus der Ukraine sowie ein Spieler aus Ägypten und Aserbaidschan. Emmendingens Spitzenspieler Jorge Cori aus Peru war verhindert, S.P. Sethuraman (IND) und der junge Kirill Shevchenko (UKR) sind an einem starken Open in Moskau. Insgesamt 17 Großmeister waren beteiligt, Viernheim allein hat 12 GM im Kader.

Am Vortag hatten beide Teams aus Viernheim und Emmendingen noch mit 7-1 gewonnen, der SCE bewahrte so noch einen leichten Vorsprung von einem Brettpunkt. Beim Showdown am Sonntag war Viernheim klar favorisiert (unglaublicher ELO-Schnitt 2681), die Mannschaft könnte in der 1. Bundesliga um den Titel spielen). Der statistische Erwartungswert betrug 2,312 – man unterlag am Ende mit 2-6. Damit hat das von dem Beratungsunternehmen d-fine gesponserte Team aus Südhessen den Aufstieg in die 1. Bundesliga erreicht und wird diesen auch annehmen.

Emmendingen hat mit 16-2 Punkten und Platz 2 das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte erzielt. Dritter wurde mit 13-5 Punkten der SC Heusenstamm, absteigen müssen Mörlenbach, Untergrombach und Böblingen.

Am Spitzenbrett musste Igors Rausis (CZE, ELO 2639) mit Schwarz gegen Shakhriyar Mamedyarov (AZE, 2814) spielen, dieser ist nach Weltmeister Magnus Carlsen (NOR, 2843) die Nummer 2 der aktuellen Weltrangliste. Er erzielte aber keinen Vorteil und bot daher mit seinem 21. Zug Remis an. Auch am 2. Brett dauerte die Partie nur 21 Züge, Imre Héra (HUN, 2619) remisierte gegen Vladimir Malakhov (RUS, 2692). Der erfahrene Andrei Sokolov (FRA, 2490) erreichte an Brett 5 mit Schwarz erst im Damenendspiel ein Remis gegen Igor Kovalenko (LAT, 2643). Schließlich konnte auch der jüngste Spieler, der 17jährige IM Lorenzo Lodici (ITA, 2427) gegen Sebastien Maze (FRA, 2620) ein Remis erzielen. Rausis, Héra, Sokolov und Lodici blieben in der Saison ohne Niederlage.

Mamedyarov vs. Rausis (li.)

siehe auch

Schachspieler des SC Emmendingen werden im letzten Duell noch abgefangen (veröffentlicht am Di, 27. Februar 2018 um 07:49 Uhr auf badische-zeitung.de)

Bericht REGIOTRENDS

Emmendingen – Viernheim

Showdown mit Viernheim
Kann David den großen Goliath bezwingen?

Am Sonntag kam es nun zum spannenden Aufstiegsspiel in die Erstliga.

An den ersten beiden Brettern remisierten GM Igors Rausis (1) und GM Imre Héra (2).
Dann gingen die Bretter 3, 6 und 7 verloren. Zwischenstand 1:4.
Nach 4½ Stunden war es soweit: IM Lorenzo Lodici musste remisieren und Viernheim hatte den Mannschaftskampf bereits gewonnen. Somit war der Ausgleich bei den Mannschaftspunkten eingetreten; bei den Brettpunkten war Viernheim nun bereits mit 2 BP in Führung. Da noch zwei Partien liefen, war immer noch ein Gleichstand möglich.
Dieser war dann durch die Niederlage an Brett 4 ausgeträumt; beim Stand von 1,5:5,5 hatte bei noch einer laufenden Partie Viernheim bei Gleichstand in den Mannschaftspunkten nunmehr 3 BP Vorteil und lag vorne.
GM Andrei Sokolov konnte das Ergebnis an Brett 5 noch mit einem Remis aufbessern.
Der Kampf endete 6:2 für Viernheim. Emmendingen kassierte die erste und einzige Niederlage der Saison in der Zweitliga.

Der haushohe Favorit Viernheim hatte sich am Ende durchgesetzt.
Wir gratulieren zum Aufstieg in die 1. Bundesliga.

siehe auch

Mörlenbach – Emmendingen

Spannendes Fernduell mit Viernheim
Emmendingen hält den Vorsprung

An diesem Wochenende endet im Gegensatz zur Verbandsrunde die Saison für die 2. Bundesliga.

In Mörlenbach spielte am Samstag Emmendingen gegen den Gastgeber; parallel trafen Viernheim und Baden-Baden 2 aufeinander. Obwohl im selben Raum gab es auch das Fernduell: Emmendingen – Viernheim, welches am Sonntag stattfindet.
Emmendingen startete als Tabellenführer mit einem Plus von 2 Mannschaftspunkten sowie von 1 Brettpunkt gegenüber dem Verfolger und haushohen Favoriten Viernheim in die Begegnung mit Mörlenbach.

Die erste Entscheidung gab es am Spitzenbrett durch ein Remis von GM Igors Rausis; auch GM Imre Héra an Brett 2 remisierte. Die ersten vollen Brettpunkte brachten nach 4 Stunden Spielzeit GM Bence Korpa (4), GM Andrei Sokolov (5) und GM Ognjen Cvitan (6) ein. Zwischenstand 4:1.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Viernheim bereits 5 Brettpunkte vorzuweisen und lag demgemäß im Fernduell in den Mannschaftspunkten nur noch einen Punkt zurück, in den Brettpunkten hatten sie ausgeglichen.
Durch die weiteren Siege von GM Vladimir Baklan (3) und IM Lorenzo Lodici (8) war der Vorsprung bei den Mannschaftspunkten wieder hergestellt und bei den Brettpunkten sogar auf 1,5 Brettpunkte vergrößert. Doch Viernheim zog nach und verkürzte den Abstand auf 0,5 BP.
Nun hing alles an den beiden letzten Partien sowohl von Emmendingen als auch von Viernheim. Letztere beendeten nach 5 Stunden zuerst mit einem Remis. GM Normunds Miezis (7) musste noch knapp eine Stunde kämpfen und vollendete mit einem Brettsieg. Somit war der alte Abstand zu Viernheim von 2 Mannschaftspunkten und einem Brettpunkt wieder hergestellt.

Der Kampf gegen Mörlenbach endete 7:1.

Am Sonntag kommt es nun im Spitzenkampf der Liga zum Showdown mit Viernheim.

siehe auch

Schlussrunde in der 2. Bundesliga

Spitzenspiel am Sonntag

Am kommenden Wochenende findet in Mörlenbach-Birkenau die Schlussrunde der 2. Bundesliga statt.
Der SC Emmendingen führt im Moment die Tabelle an.
Am Samstag spielt er gegen den Gastgeber und Ausrichter Mörlenbach. Hier geht es insbesondere darum, möglichst viele Brettpunkte einzusammeln.

Am Sonntag kommt es dann zum Spitzenspiel der Liga: derzeitiger Tabellenführer SC Emmendingen gegen den haushohen Favoriten und Tabellenzweiten SC Viernheim. Hier entscheidet sich, wer den Aufstieg in die Erstliga schafft.
Es dürften sehr spannende Spiele zu erwarten sein.

Bundesliga-Wochenende in Emmendingen

2. Bundesliga Süd

Emmendingen Tabellenführer in der 2. Schach-Bundesliga
Drei Siege am Wochenende

Der Schachclub Emmendingen übernahm zwei Runden vor Schluss mit 14-0 Punkten die Tabellenführung in der Gruppe Süd der 2. Bundesliga.
Mit 5,5-2,5 schlug man am Freitag das starke Team Baden-Baden II, es folgten Siege mit 6-2 über Eppingen und mit 6,5-1,5 gegen Untergrombach. Diese Siege waren zu erwarten, hatte der SCE doch das stärkste Team in der Vereinsgeschichte aufgeboten (Wertungsdurchschnitt: 2551).
Erfolgreichste Spieler waren die beiden Spieler aus Kiew, Vladimir Baklan (2,5/3) und der 15jährige Kirill Shevchenko (3/3). Der 17jährige Lorenzo Lodici aus Venedig gewann zwei Partien.

Im Fernduell mit Viernheim (zwei 7-1 Siege, ELO-Mittelwert 2646) hat Emmendingen jetzt nur einen Brettpunkt mehr aufzuweisen. Am 25. Februar kommt es nun in Mörlenbach in der Schlussrunde zum Showdown, den Hessen genügt ein 5-3 Sieg zum Aufstieg. Aufgrund der Wertungsdifferenz ist sogar mit einem 6-2 zu rechnen. Viernheim hat 12 Großmeister im Aufgebot, darunter sechs Spieler der Top 100.

siehe auch

Emmendinger Schachspieler an der Spitze (veröffentlicht am Di, 06. Februar 2018 auf badische-zeitung.de)

Bericht in REGIOTRENDS

Großmeister kommen nach Emmendingen

3 Tage-Schachevent in der Steinhalle in Emmendingen

Am kommenden Wochenende kommen etliche Schach-Großmeister zu einem 3 Tage-Schachevent in die historische Steinhalle nach Emmendingen. Anlass sind die anstehenden Bundesligakämpfe der Zweitliga mit Mannschaften vom Deutschen Meister Baden-Baden, von Eppingen, von Untergrombach und vom Heimatverein Emmendingen als Gastgeber und Ausrichter. Die 4 Mannschaften spielen an den 3 Tagen im Wechsel gegeneinander.

Begonnen wird am Freitag, den 02.02., mit dem Nachholspiel Baden-Baden 2 gegen Emmendingen, welches um 17:00 Uhr startet.
Zuvor finden morgens ab 8:30 Uhr die Grundschul-Meisterschaften des Schachbezirks Freiburg an gleicher Stelle statt. Hierzu werden etwa 150 Schüler/-innen erwartet, die in 4er Mannschaften ihre jeweiligen Schulen vertreten.

Am Samstag, den 03.02., findet am Morgen ein kleines Jugendturnier statt.
Um 14:00 Uhr starten dann die Bundesligamannschaften zu einer weiteren Runde. Außer den beiden Mannschaften vom Vortag entsenden zusätzlich die Schachclubs von Eppingen und Untergrombach ihre Mannen (Frauen?). Es kommt zu folgenden Begegnungen:
SC Emmendingen – SC Eppingen
OSG Baden-Baden 2 – SC Untergrombach

Am Sonntag, den 04.02., starten die Zweitligakämpfe bereits um 10:00 Uhr. Jetzt stoßen folgende Mannschaften aufeinander:
SC Eppingen – OSG Baden-Baden 2
SC Untergrombach – SC Emmendingen

Die Einhaltung der Regeln überwacht der internationale Schiedsrichter Daniel Fuchs.

An diesem Wochenende werden also in der Steinhalle 4 hochkarätige Schachmannschaften mit je 8 Spielern erwartet, von denen etwa die Hälfte den höchsten Titel „Großmeister“ vorzuweisen hat, den der Weltschachbund FIDE zu vergeben hat. Die übrigen Spieler sind internationale Meister (IM) oder FIDE-Meister (FM). Für die schachinteressierte Öffentlichkeit eine Gelegenheit, diese Koryphäen in größerer Anzahl in Aktion zu erleben.

Das Emmendinger Team tritt in Bestbesetzung mit sieben Großmeistern an, erstmals in Emmendingen dabei der 24jährige indische Weltklassespieler S.P. Sethuraman (Weltrangliste Rang 118).

S.P. Sethuraman

Sein Debut gibt auch der 13jährige Francesco Bettalli aus Italien. Als einziger Deutscher ist der 22jährige Student Andreas Bauer dabei, der schon als Schüler den SC Emmendingen auf Verbandsebene vertrat.

Doppelspieltag der Zweitliga

Emmendingen war heute am Samstag, den 09.02., in Runde 5 spielfrei.

Der Favorit Viernheim erreichte nur ein Remis gegen Erstligaabsteiger Griesheim und spielt am Sonntag gegen den Tabellendritten Heusenstamm, der Neuling Mörlenbach knapp besiegte und auf den vorletzten Platz verwies. Die andere Begegnung am Tabellenende zwischen Untergrombach und Böblingen endete ebenfalls remis.

Ergebnisse der 5. Runde

Die 6. Runde für Emmendingen gegen den Reisepartner Baden-Baden 2 wurde auf den 02.02.2018 verlegt und findet in Verbindung mit dem Doppelspieltag (03.+04.02.2018) in Emmendingen statt. Damit hat Emmendingen in diesem Jahr in der Zweitliga kein Spiel mehr zu absolvieren.

Die übrigen Mannschaften der Zweitliga Süd trafen am 10.12.

in Untergrombach:
Schönaich – Untergrombach und
Böblingen – Eppingen

sowie in Viernheim:
Griesheim – Mörlenbach und
Heusenstamm – Viernheim

zum Schagabtausch aufeinander.
Griesheim, Mörlenbach und Viernheim hatten sich im Vergleich zum Vortag verstärkt.

Überraschend gelang es Heusenstamm, gegen den Ligafavoriten Viernheim anfangs in Führung zu gehen und den Vorsprung zum 3,5:2,5 auszubauen. Doch Viernheim glich aus, so dass zum Schluss Brett 4 Poetsch – Kovalenko zum Remis entschied.
Die anfängliche Führung von Böblingen konnte Eppingen in einen klaren Sieg umwandeln.
Der Vorsprung von Untergrombach ging verloren und Schönaich siegte knapp.
Die Begegnung Griesheim – Mörlenbach war lange offen, dann wurden die Partien Schlag auf Schlag zugunsten Griesheim entschieden.
„Herbstmeister“ ist damit Viernheim, hat aber gegenüber Emmendingen eine Runde mehr auf dem Konto.

Ergebnisse der 6. Runde