Schach-erlernen-oder-verbessern

Hallo Kinder, liebe Eltern!
Schach macht Spaß, ist spannend und macht klug.
Der Schachclub Emmendingen e.V. bietet interessierten Kindern die Möglichkeit, das Schachspiel zu erlernen bzw. sich im Spiel zu verbessern.

Wie?
Durch Teilnahme an einem der beiden Schachkurse ab 10.10.2023 jeweils am Dienstag:

Für Anfänger: 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Für fortgeschrittene Anfänger: 17:30 bis 18:45 Uhr

Wo?
Im Vereinsheim des Schachclubs (Anschrift im AWO-Haus in Teningen)

Also, wer hat Lust und will mitmachen? Dann schnell anmelden!

Mobil: 0173 5157547 bei Frank Lewien

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für ein Begleitheft wird lediglich eine Kostenbeteiligung von 5 € erhoben.

Was werden wir machen?
Wir werden die Regeln lernen, spannende Spiele spielen – und wenn alle Lektionen gelernt sind mit dem Bauerndiplom abschließen. (Für die Fortgeschrittenen mit dem Springer- oder Läuferdiplom).
Nach den Kursen geht es weiter mit Turnieren und neuen Diplomen und – wer weiß, vielleicht mit der Teilnahme an Mannschaftsspielen oder Pokalturnieren……

Emmendingen 4 – Simonswald

Die Vierte musste wegen eines kurzfristigen Ausfalls mit nur fünf Spielern antreten, so dass im Voraus bereits ein Brettpunkt an den Gegner ging.

Die erste ausgespielte Partie an Brett 3 mit Per Teßmer ging ebenfalls verloren.  Thomas Mohr (4) gewann in der Eröffnung erst einen und danach einen zweiten Bauern. Nach Abtausch der Figuren stand er auf Gewinn. Doch sein Gegner fand noch einen Gewinnweg und punktete. Zwischenstand 0:3.

Günter Mench (5) hatte keine Mühe und setzte seinen Gegner matt. Am Spitzenbrett ließ Jürgen Hoffmann dem wesentlich stärkeren Gegner keine Möglichkeit und erkämpfte ein Remis. Zwischenstand 1,5:3,5.
In der letzten Partie gab Andreas Ziegler (2) einen Bauern, den er aber zurückgewann. Eine Attacke auf seinen König unterschätzte er, so dass der gegnerische Randbauer das Umwandlungsfeld erreichte. Nach Damentausch lief der zweite Freibauer und brachte für den Gegner den Sieg.
Die Niederlage war am Ende mit 1,5:4,5 etwas zu hoch ausgefallen. Mit der dritten Niederlage in Folge übernahm SCE4 „die rote Laterne“ der Tabelle.

In der nächsten Runde am 10.12. ist Emmendingen 4 spielfrei, kann sich also nicht verbessern. Bleibt zu hoffen, dass danach noch Mannschaftspunkte zu holen sind.

Emmendingen 3 – Oberwinden 3

Gegen die stark besetzte Mannschaft aus Oberwinden hatten wir uns nur geringe Chancen ausgerechnet. Dazu war die Erwartung mit 0,63:6,37 einfach zu groß. Umso erstaunlicher war dann das Endergebnis mit 3:4.

Den ersten Brettpunkt brachte Thomas Mädler (7) ein, als er seinen Gegner mit einem überraschenden Springerangriff auf die Dame irretierte und dieser einen unzureichenden Gegenangriff mit seinem Springer erwiderte. Thomas konnte die Dame mit Schachgebot schlagen und behielt seine Dame, was zur sofortigen Aufgabe seines sehr viel stärkeren Gegners führte. Hans Hipp (4) konnte nur am Anfang der Partie dem Druck widerstehen und gab den Punkt ab. Karl Ziegler (2) spielte eine ausgeglichene Partie bis sein Damenangriff auf den König ihn in Rückstand brachte. Kurz darauf gab auch Bernhard Frank (5) den Brettpunkt ab. Er griff mit einem Doppelangriff Läufer und Turm an. In der Folge gab es komplizierte Verwicklungen. Nicht zum erwünschten Erfolg führte sein Mattangriff durch gleichzeitige Attacke auf die Dame, bei dem eine Leichtfigur verloren ging. Zwischenstand 1:3.

Daniel Ziganenko (3) erkämpfte nach einer sorgfältigen Partie ein Remis gegen den um 400 DWZ stärkeren Gegner.  Ein solider  Achtungserfolg.  Sergej Kohl (6) verlor einen Bauern, der zum Verlust führen konnte. Eine Möglichkeit zum Dauerschach schlug Sergej aus. Nach einem Regelverstoß einigte man sich auf Remis. Zwischenstand 2:4. Die Mannschaft hatte bereits verloren.

Die letzte Partie lief am Spitzenbrett mit Axel Wolf.  Er kam nicht gut aus der Eröffnung und verlor eine Leichtfigur. In der Folge übersah sein Gegner eine Springergabel, so dass Axel wieder ins Spiel kam. Im Endspiel ließ er nichts mehr „anbrennen“ und punktete.

Die Mannschaft konnte mit dem Endergebnis 3:4 trotz Verlust durchaus zufrieden sein.

Emmendingen 2 – Villingen-Schwenningen 2

Mit großem Respekt empfing unsere Zweite die starke Zweitmannschaft aus Villingen-Schwenningen, zumal wir geschwächt antreten mussten.

Der Spielablauf war sehr spannend. Yarob Orabi (7) musste sich beugen und den Punkt abgeben. Sebastian Schächtele (6) konnte nach ausgeglichenem Spiel früh remisieren. Kosai Alsamman (2) hatte sich bei einem Angriff auf den König verzockt und verlor einen Springer. Einen möglichen Ausgleich nutzte er nicht und gab auf. Nach einer souverän gespielten Partie konnte Danylo Synytskyi (5) einen Fehler seines um knapp 300 DWZ stärkeren Gegners ausnutzen und einen Bauern dem Umwandlungsfeld zutreiben, so dass dieser aufgeben musste. Kurz danach musste sich Andreas Heidenreich (3) nach langem Kampf gegen seinen um 200 DWZ stärkeren Gegner beugen, als dieser einen Freibauern zur Dame umwandeln konnte. Zwischenstand 1,5:3,5.

Frank Lewien (4) spielte eine hervorragende Partie und setzte seinen um 250 DWZ stärkeren Gegner erheblich unter Druck, so dass dieser nervös eine Zugfolge reklamierte. Durch den professionellen Einsatz von Schiedsrichter Sebastian Schächtele konnte die Angelegenheit geklärt werden und die Partie wurde fortgesetzt. Nach kurzer Zeit kassierte Frank den Brettpunkt und konnte ausgleichen.
Daniel Reifsteck war in ausgezeichneter Form und kassierte am Spitzenbrett erst einen Bauer und danach Qualität. Das reichte zum deutlichen Punktgewinn. Torsten Frank (8) kämpfte hart und verlor Qualität. Nach einem fehlerhaften Bauernvorstoß seiner Gegnerin konnte er einen Bauern zur Dame umwandeln und einen weiteren Brettpunkt einbringen.

Am Ende hatte Emmendingen 2 mit 4,5:3,5 einen knappen Mannschaftssieg errungen und konnte nach dem dritten Sieg der Saison Rang 1 der Tabelle absichern.

Das nächste Spiel findet am 10.12. in Hofstetten statt.

Emmendingen – Pforzheim

Nach zwei deprimierenden Niederlagen versuchten wir es dieses Mal ohne Großmeister und internationale Meister.
Erleichtert wurde unsere Aufgabe durch den Ausfall des Spitzenbrettes von Pforzheim, dem internationalen Meister Ulrich Schulze.
Da unser Wertungsdurchschnitt (DWZ 2095) dem von Pforzheim (DWZ 2093) entsprach, rechneten wir mit einem engen Kampf.

Etwa zur Halbzeit sah es schon erfreulich aus. Die meisten von uns standen leicht besser. Brett 1 und 7 wurden sogar als gewonnen abgeschätzt. Einzig unklar waren die Bretter von Andreas Bauer (2) und Thomas Ehret (5).
Dann ging es Schlag auf Schlag:
Zuerst beendete Hermann Schrems (6) ein leicht besser stehendes Damenendspiel mit Remis.
Danach verlor der Gegner von Premtim Haxhiaj (8) in sehr schwieriger Stellung eine Figur und gab auf. Für Premtim war es ein glänzendes Debüt in der Oberliga.
Kurz danach gewann Iouri Sorokovski (7). Er hatte dem Gegner schwere taktische Aufgaben gestellt, die dieser nicht meistern konnte.
Während alle ihre Aufmerksamkeit auf die Bretter 7 und 8 richteten, hatte Andreas Bauer (2) seine überlegene Fähigkeit, komplizierte Varianten schnell und exakt zu berechnen, zu einem Sieg ausgenutzt. Sein als Kreativspieler bekannter Gegner wollte die Dame von Andreas erobern. Das gelang ihm auch. Die Folgen davon hatte Andreas zuvor aber richtig berechnet. Der Gewinn der Dame mündete in ein Fiasko. Die Leichtfiguren von Andreas gewannen sofort die Oberhand. Zwischenstand 3,5:0,5.

An Brett 3 hatte Gerhard Kiefer ein besser stehendes Endspiel. Nach einem Versehen verlor der Gegner einen Bauern, was im Turmendspiel nach einigen Ungenauigkeiten zum Gewinn ausreichte. Der Mannschaftskampf war bereits gewonnen. Damit war es auch nicht schlimm, dass Thomas Ehret (5) seine Stellung permanent verschlechterte und schließlich verlor.
Dann kam es an Brett 1 mit Jörg Weidemann zu einem Debakel. Jörg stand während fast der ganzen Partie immer besser und zeitweise sogar klar auf Gewinn. Dies gegen einen ausgewiesen starken Gegner, der auch die ersten beiden Parteien dieser Saison gewonnen hatte. In der kritischen Phase hatte Jörg noch mehr als eine halbe Stunde Bedenkzeit, sein Gegner nur noch drei Minuten. Leider gelang es Jörg nicht, den Gewinnweg zu finden. Bei der Suche verfranste er sich und verlor einen wichtigen Bauern. Danach war die Stellung kaputt. Sehr schade.
Im letzten Spiel schaffte es Hans-Joachim Vatter (4) mit seiner Routine seinem Gegner, der gerne remis gespielt hätte, so viele Probleme zu bereiten, dass dieser erst einen Bauern und dann die Partie verlor.
Mit dem Endstand 5,5:2,5 konnte sich Emmendingen auf Rang 7 der Tabelle verbessern.

Alles in allem ein sehr überzeugender Auftritt, der Anlass zu Hoffnungen für die nächste Begegnung am 03.12. gegen Ladenburg gibt.