Emmendingen 4 – Zähringen 5

Kreisklasse B – 27.09.2015 Runde 1

Knappe Niederlage gegen Zähringen 5

Emmendingen 4 – Zähringen 5 (Heimspiel) 3,5:4,5

Die Vierte empfing die 5. Zähringer Mannschaft. Obwohl Emmendingen nominal stärker war, hatte es gegen die junge Mannschaft aus Zähringen schwer zu kämpfen. Stefan Bühler musste passen, Bernhard Frank siegte souverän und Bernd Zimmermann und Jonas Vögtlin kamen über ein Remis nicht hinaus. Die Partie von Günter Mench war für diesen eigentlich verloren, doch ein taktischer Angriff sicherte ihm das Matt. Zwischenstand 3-2. Udo Berger brachte seinen Angriff nicht durch und musste schließlich aufgeben. Aryan Dehgan hatte eine aussichtreiche Stellung erkämpft, teilte sich aber den Punkt. Die letzte Partie musste Ruben Gihr nach zähem Kampf verloren geben.
In der nächsten Runde am 25.10. ist Emmendingen 4 spielfrei.

Heitersheim 2 – Emmendingen 3

Bezirksklasse – 25.10.2015 Runde 2

Chance verpasst

Heitersheim 2 – Emmendingen 3 (Auswärtsspiel) 5:1

Das war ein seltsamer Spieltag. Konnte der morgendliche Ausfall eines Spielers noch kurzfristig ausgeglichen werden, waren weitere Unzulänglichkeiten zu erwarten. Mit 2 Autos starteten wir am Treffpunkt in Emmendingen, doch nur eines erreichte pünktlich den Spielort. So musste die Mannschaft spontan umgebildet werden. Die Dritte hatte nur 5 Spieler. Positiv war, dass niemand zu Schaden gekommen ist (z.B. durch Autounfall). Vorteilhaft für Emmendingen, dass auch Heitersheim nur 5 Spieler aufzubieten hatte. Innerhalb der zulässigen Wartezeit traf noch der 6. Spieler von Heitersheim ein. Somit wurden nur die Bretter 7 und 8 nicht gewertet. Eine Partie war damit kampflos verloren. Wolfgang Dederichs, jetzt an Brett 5, konnte mit Weiß eine Eröffnung spielen, die sein Gegner nicht ausreichend kannte. Er fuhr nach bereits etwa einer Stunde Spielzeit den ersten Siegpunkt ein. Die anderen Partien entwickelten sich zu Ungunsten von Emmendingen und gingen allesamt verloren. Leider hat Emmendingen eine gute Chance verpasst.

Denzlingen 3 – Emmendingen 5

Kreisklasse D – 25.10.2015 Runde 2

In Runde 2 wiederum erfolgreich

Denzlingen 3 – Emmendingen 5 (Auswärtsspiel) 1,5:2,5

Die Fünfte musste zum Auswärtsspiel nach Denzlingen. Die Punkte konnten mit nach Hause genommen werden. Damit hat die Mannschaft ihre Berechtigung für die D-Klasse eindrücklich nachgewiesen. Jonas Vögtlin und Ruben Gihr gewannen ihre Partien, Hans-Jürgen Großmann konnte ein Remis zum Mannschaftserfolg beitragen.

Denzlingen – Emmendingen 2

Bereichsliga Süd 3 – 25.10.2015 Runde 2

Emmendingen festigt seine Form

Denzlingen – Emmendingen 2 (Auswärtsspiel) 3:5

Beide Mannschaften traten nicht in Bestbesetzung an. Trotz leichter Favoritenrolle musste Emmendingen hart ringen. Anfangs sah es für Emmendingen noch sehr gut aus. Alle Spieler hatten aussichtsreiche Stellungen erreicht. Doch die ersten Entscheidungen fielen gegen Emmendingen. Um 12:00 Uhr lag die Zweite mit 1/2:2 1/2 hinten und musste nunmehr punkten. Nach 5 Stunden war der Zwischenstand mit 3:3 absolut ausgeglichen, nachdem insbesondere die Schwarzbretter 2 mit Iouri Sorokovski, 4 mit Andreas Hügle und 8 mit Daniel Reifsteck die Punkte geholt hatten. Von den Weißbrettern konnte nur Jens Rahnfeld an Brett 1 einen halben Punkt beitragen. An den Brettern 5 und 6 wurde noch gekämpft. Eine Beurteilung der Spielausgänge war zu diesem Zeitpunkt kaum möglich. Eher schien ein Mannschaftserfolg fraglich. Umso erfreulicher ist das Ergebnis. Beide Spieler, Boris Litfin und Michael Gihr, konnten ihre Partien gewinnen. Damit festigt die Zweite ihre Form und kann in der Tabelle auf Rang 2 vorrücken.

EmTor281015

Es folgt eine Auswahl an Partien:

In der Partie war Weiß am Zug und ging mit Lh4 zurück auf e1. Die mögliche Unterstützung der e-Linie durch Th1-e1 war temporär verhindert, so dass Schwarz die e-Linie in Anspruch nehmen konnte und die Partie nach folgender Zugfolge gewann:

1. Le1 c4 2. dxc4 Sxc4 3. b3 Sd6 4. Th2? (besser 4. Le4 – hält zumindest das Remis) e4+! 5. Lxe4 Sxe4 6. Kxe4 Te8+ 7. Kxd4 Txe1

Es stellt sich die Frage, ob Weiß andere Möglichkeiten hatte.

Die Antwort ist ja.

Mit 1. Lxg5+ entfernt Weiß den Blockierer des Bauern g4, an dessen Stelle der König tritt. Jetzt nimmt Weiß zuerst die e-Linie in Angriff durch 2. Te1.

Schwarz hat nun 2 Varianten zur Auswahl:

Variante A)

2. …Kf6 3. g5+ will den König von Bauer e5 ablenken, damit der Turm nach Schlagen von Bauer e5 aktiv wird (Drohung auf c5 und a5 sowie Schachgebot und Deckung von Bauer h5). 3. …Ke6 – Schwarz will die Deckung von Bauer e5 nicht aufgeben. 4. h6 und Weiß übt mit seinen verbundenen Freibauern auf g- und h-Linie erheblichen Druck aus, den der Turm zusätzlich verstärken kann. Weiß steht auf Gewinn.

Variante B)

2. …e4+ 3. Lxe4 Te8 4. h6 Kxh6 (oder siehe unten 2. Absatz) 5. Th1+ Kg7 6. Th7+ Der Läufer e4 deckt das Feld h7. 6. …Kg8 7. Tc7 mit Attacke auf Bauer c5. Der Springer kann diesen Bauer nicht mehr decken und tauscht den erstarkten Läufer ab. Schwarz hat keine wirksamen Möglichkeiten. Weiß steht auf Gewinn.

Wählt Schwarz die Alternative im 4. Zug mit 4. …c4, stößt der Bauer auf h7 vor. Der Springer kann wieder nur den Läufer abtauschen. Jetzt kann sogar der Te1 den Läufer schlagen, weil der schwarze Turm die Grundlinie wegen der drohenden Umwandlung von Bauer h7 nicht verlassen kann. Weiß entfernt Zug um Zug die schwarzen Bauern und gewinnt.

Spielbericht Walldorf

Oberliga – 11.10.2015 Runde 2

Keine Herausforderung in Walldorf

Der Schachclub Emmendingen siegt hoch mit 6,5-1,5

Der SCE verteidigte die Tabellenführung in der Oberliga gegen das stark eingeschätzte Team von Walldorf (vor einem Jahr aus einer Fusion mit dem Ex-Bundesligisten Kirchheim entstanden). Diese mussten auf einen Schweizer Spieler verzichten, traten aber sonst in Bestbesetzung an. Auch bei Emmendingen fehlten etliche Spieler (es war Spieltag in der Schweiz); erstmals kam aber der in Tschechien lebende und aus der Ukraine stammende GM Igor Rausis zum Einsatz – dieser überspielte am Spitzenbrett FM Horst Vonthron, der im Vorjahr noch gegen GM Cvitan brilliert hatte. Novum bei dieser Begegnung: Fünf Spieler besitzen den Doktortitel!

Wir waren bestens vorbereitet und hatten fast überall “Theoriestellungen“ auf dem Brett. An Brett 6 kam die „sizilianische Drachenvariante“ zum Einsatz, nach einer Stunde Spielzeit waren bereits 20 Züge gespielt. Ich hatte eine Qualität geopfert – wie die Theorie empfiehlt; mein junger Gegner fand mit Weiß keinen rechten Plan und verschlechterte seineStellung zusehends.

An Brett 2 waren die Kreativen unterwegs: IM Oswald Gschnitzer brachte in der englischen Eröffnung ein interessantes Bauernopfer, stand im Mittelspiel aber auf Verlust. Nach drei Stunden war dann die erste Partie beendet: Ehret nutzte einen Patzer seines Gegners aus. Noch vor der Zeitkontrolle siegten auch Rausis, Weidemann und Bauer; die Partie von Kiefer war zum Remis verflacht: Ein beruhigender 4,5-0,5 Zwischenstand war erreicht!

GM Miezis leistete sich vor der Zeitkontrolle einige Überseher, wonach die Partie kippte. Nach einem Materialgewinn und Damentausch erreichte Herbrechtsmeier nach 40 Zügen hingegen eine technisch gewonnene Stellung, Adrian Gschnitzer wehrte sich aber lange. Nach der unvermeidbaren Niederlage an Brett 2 blieb es dann IM Hommeles vorbehalten, einen Mehrbauern im Damenendspiel doch zu verwerten und den letzten Punkt einzufahren.

Ein wichtiger Meilenstein ist damit geschafft; das „Liga-Orakel“ sieht uns jetzt mit 97,7 % als klaren Favoriten für den Aufstieg. Abstiegsgefährdet sind Waldshut-Tiengen (überraschend hohe Heimniederlage gegen Aufsteiger Heidelberg), Oberwinden (keine Chance in Buchen) und Karlsruhe (keine Chance in Baden-Baden). Dreisamtal unterlag zuhause knapp gegen Ettlingen.

In der nächsten Runde am 15.11. empfängt der SCE den Tabellenletzten Waldshut, am 13.12. kommt es dann zum Showdown in Buchen.

Em-Tor211015
Das „Emmendinger Tor“ berichtete
Ergebnisse
SGEM Dreisamtal SK Ettlingen
OSG Baden-Baden   3 Karlsruher SF 5 3
SV Walldorf SC Emmendingen
SGEM Waldshut-Tiengen SK HD-Handschuhsheim   (N) 2 6
BG Buchen   (A) SC Oberwinden   (N) 6 2

Zur Tabelle (Ergebnisdienst)


 

Brett 1


 

Brett 2


 

Brett 3


 

Brett 4


 

Brett 5


 

Brett 6


 

Brett 7


 

Brett 8